top of page

Besser zusammenarbeiten

Verbindung ist kein Zufall. Sondern eine Haltung.

Beziehungskompetenz stärken mit HQCs - weil starke Beziehungen den Unterschied machen.

High-Quality Connections
âš™ WORKSHOP

| “Ich hab’s dir doch in die Mail geschrieben …”

​

Wenn Kommunikation nicht ankommt – und Vertrauen auf der Strecke bleibt. In vielen Unternehmen ist Zusammenarbeit zur Dauerbaustelle geworden: E-Mails werden überlesen, Erwartungen bleiben unausgesprochen, Abstimmungen laufen ins Leere – intern wie extern. Und am Ende fragt sich jeder: Wieso funktioniert das hier eigentlich nicht reibungslos?

​

High-Quality Connections liefern genau hier eine fundierte Antwort. Das Konzept basiert auf den wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Jane Dutton (University of Michigan) und zeigt: Beziehungskompetenz ist kein „Soft Skill“ – sondern der Motor für produktive, leistungsfähige Zusammenarbeit. Ob im eigenen Team, zwischen Abteilungen oder in der Kundenbeziehung: Wie wir miteinander umgehen, hat direkte Auswirkungen auf Effizienz, Vertrauen und Ergebnis. Ihre Forschung gezeigt hat: Kurze, bewusste Verbindungen zwischen Menschen wirken wie Mikrointerventionen im Arbeitsalltag – mit messbarem Einfluss auf Motivation, Engagement und Zusammenarbeit.
 

Workshop im Überblick

Missverständnisse, Spannungen, Silodenken – wenn Menschen nur nebeneinander arbeiten, statt miteinander, leidet nicht nur das Klima, sondern auch die Produktivität. Genau hier setzen High-Quality Connections (HQC) an: In diesem Training lernen Ihre Mitarbeitenden, wie sie mit gezielten Interaktionen, klarem Feedback und einem bewussten Umgang mit Sprache, Präsenz und Aufmerksamkeit eine positive, produktive Arbeitsatmosphäre schaffen.

Inhalte

Die Grundlagen der High-Quality Connections

  • Was HQCs leisten: Vertrauen, Motivation & Zusammenarbeit stärken

  • Was im Weg steht: Wie negative Beziehungen Energie rauben

  • Was wirkt: Wie gute Beziehungen Produktivität & Wohlbefinden fördern

​

Vier Wege zu High-Quality Connections

  • Respektvolle Interaktion, aktives Zuhören, echtes Interesse zeigen

  • Positive Grundhaltung & Hilfe anbieten – auch im kleinen Rahmen

  • Spiel & Humor als Bindungskraft nutzen

  • Kommunikation & Transparenz fördern

 

Besser zusammenarbeiten im Alltag

  • Teamkultur bewusst gestalten

  • Feedback geben & annehmen

  • Sicherheit, Vertrauen & Eigenverantwortung stärken

 

Verbindung über das Team hinaus

  • Schnittstellen konstruktiv gestalten

  • Zusammenarbeit mit anderen Teams, Kunden oder Partnern stärken

Ziele &Nutzen

  • Vertrauen, Motivation & Engagement im Team gezielt stärken

  • Lieferanten- und Kundenbeziehungen verbessern & langfristige Bindung fördern

  • Reibungsverluste reduzieren – für mehr Effizienz & weniger Missverständnisse

  • Klare Kommunikation in E-Mails, Meetings & im Alltag

  • Mehr Verbindlichkeit & Transparenz in internen Abstimmungen

  • Schnittstellen zu anderen Teams, Abteilungen & Partnern wirksamer gestalten

  • Besseres Betriebsklima = weniger Fluktuation & krankheitsbedingte Ausfälle

  • Beziehungskompetenz als Businessfaktor etablieren – mit direktem Einfluss auf Leistung & Ergebnis

Zielgruppe

Anpassbar auf die Zielgruppe: Mitarbeitende . Führungskräfte . Teams . Abteilungen

  • Teams mit hoher Kommunikationsdichte – z. B. Projektteams, Kundenservice, Vertrieb

  • Abteilungen mit vielen Schnittstellen zu anderen Bereichen oder externen Partnern

  • Unternehmen, die Kundenbindung, Zusammenarbeit & Effizienz stärken möchten

  • Führungskräfte, die eine gesunde, verbindliche Feedbackkultur etablieren wollen

  • Teams, in denen Unstimmigkeiten und Missverständnisse Zeit & Nerven kosten

  • Organisationen, die Beziehungskompetenz nicht als „Soft Skill“, sondern als Erfolgsfaktor verstehen

Weiteres

vor Ort oder Online

Der Workshop kann bei euch vor Ort stattfinden, in einer besonderen Location, hybrid oder online via MS Teams.

Wir finden den passenden Ort für euer Anliegen.

1 Tag
Der Workshop kann in einer Teamsnackversion von 4 Stunden stattfinden, indem nur einzelne Bausteine enthalten sind, als Tagesworkshop oder als Thema eines Vortrag gebucht werden. 

6-14 Personen 
Ob kleines Kernteam oder größere Gruppe – das Format ist flexibel und wird auf die jeweilige Konstellation abgestimmt. Ideal sind Gruppen mit 6 bis 14 Personen, bei Bedarf sind auch größere Gruppen mit Co-Moderation möglich. Wichtig ist: Jede*r soll Raum bekommen – für Austausch, Reflexion und ehrliche Verbindung.

Kontakt
Ob intern oder extern – Verbindung ist der Schlüssel zu echter Zusammenarbeit.

Lass uns ins Gespräch kommen - dein erster Schritt dauert weniger als eine Minute.
Jetzt unverbindlich sprechen – und schauen, ob’s passt.


​Bereit, in echte Verbindung zu gehen?

Stelle eine Anfrage per E-Mail.

Ich melde mich so schnell wie möglich bei Dir. 

E-Mail

Du möchtest weitere Informationen?

Vereinbare einen kostenlosen Beratungstermin.

Telefon | Zoom

Ich freue mich von Dir zu hören.
bottom of page